Täglicher Archiv: modulon

Unser Weihnachtsgruß: modulon-Jahresübersicht zum Download

Eine inzwischen liebgewonnene Tradition bei modulon zum Jahreswechsel ist der Versand unseres beliebten modulon-Kalenders an unsere Kunden – als praktische Jahresübersicht für das Personal- und Lohnbüro mit allen wichtigen Branchen- und Ferienterminen sowie Tarifen. In diesem Jahr führen wir ein kleines Novum ein: Sie erhalten den Kalender nicht wie gewohnt in gedruckter Form, sondern erstmals […]

modulon unterstützt karitatives Projekt: Lagersystem für die Bottroper Werkstätten

  modulon bietet nicht nur spezialisierte und anpassbare Lösungen für Speditionen im Transportwesen. Wir sind auch immer offen für Neues, um mit der Expertise aus langjähriger Erfahrung bei der Entwicklung weiterer praxisnaher Lösungen mitzuwirken. So auch ein karitatives Projekt: Gemeinsam mit der Carema GmbH als Hardware-Partner hat unser Entwicklungsspezialist Jens Gauger die Bottroper Werkstätten bei […]

Geplante Erhöhung der Spesensätze noch nicht rechtskräftig

Das Ende 2023 verabschiedete Wachstumschancengesetz soll durch Steuerentlastungen die Wirtschaft stärken. Einige der durch den Bundestag geplanten Steueränderungen stehen allerdings noch auf dem Prüfstand. Der Bundesrat sieht offenbar Klärungsbedarf und hat einen Vermittlungsausschuss einberufen. Zu den noch nicht rechtskräftigen Änderungen zählt auch die Anhebung der Pauschale für Verpflegungsmehraufwand für Berufskraftfahrer. Für Ihre Buchhaltung bedeutet der […]

Mindestlohn ist erneut gestiegen

Mit dem neuen Jahr ist auch die Lohnuntergrenze für Arbeitnehmer ab 18 Jahren nochmals angehoben worden. Seit dem 1. Januar 2024 liegt der gesetzliche Mindestlohn bei 12,41 Euro pro Stunde. Der Betrag gilt mit wenigen Ausnahmen flächendeckend in ganz Deutschland für alle Arbeitnehmer:innen – egal, in welchem Bundesland sie leben oder arbeiten. Keine Sorge: Die […]

Ab dem 1. Januar: Neue Verdienstgrenze für Minijobs

Zum 1. Januar 2024 steigt der gesetzliche Mindestlohn auf 12,41 Euro pro Stunde. Durch die Anhebung ändert sich auch die monatliche Verdienstgrenze für Minijobber: von derzeit 520 Euro auf 538 Euro. Die neue Jahreshöchstgrenze erhöht sich auf 6.456 Euro. Der Mindestlohn gilt als Lohnuntergrenze für alle Arbeitnehmer ab 18 Jahren. Die Änderung der Mindestlohngrenze für […]

modulon App ZEITERFASSUNG mit erweiterten Funktionen

Mit unserer modulon App ZEITERFASSUNG bieten wir Ihnen eine ebenso effiziente wie komfortable Lösung für das im Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) § 3, Absatz 2, Nummer 1 vorgeschriebene Erfassen der Arbeitszeiten. Über die App können Ihre Mitarbeiter die Arbeitszeiten digital, ortsunabhängig und rechtskonform einfach über ein mobiles Endgerät eintragen. Für die Personalabteilung sind die über die App […]

Neu im modulon Team: Iga Dudek

Das modulon Team freut sich über Zuwachs: Iga Dudek bringt ihr Know-how als Junior Usability Engineer und UX/UI Designerin ein. Die gebürtige Polin lebt seit vier Jahren in Deutschland. Nach dem Bachelorstudium Elektronische Datenverarbeitung schloss sie 2022 erfolgreich ihren Master in Usability Engineering an der Hochschule Rhein-Waal ab. Privat begeistert sie sich für Kunst und […]

Sport mit Aussicht

Frauen hinter dem Steuer eines Lkw sind ja immer noch ein eher seltener Anblick. Noch rarer machen sich Frauen als Fahrer im Lkw-Rennsport – das belegt ein Blick in die Rubrik „Driver“ bei Wettkämpfen wie dem FIA European Truck Racing Championship. Als einzige weibliche Teilnehmerin ist dort Steffi Halm aufgeführt, allein unter Männern. Umso mehr […]

KNOPFDRUCK Urlaubsanekdote: Auf in die Berge!

Wer bisher noch nie den Reiz verspürt hat, außer zum Skiurlaub in die Berge zu fahren, sei gewarnt: Nach der Lektüre der aktuellen Ausgabe 5 unseres Kundenmagazins KNOPFDRUCK könnte es passieren, dass die Sommerferien spontan in Richtung Alpen verlegt werden. Jens Gauger, unser Spezialist der Entwicklung, ist begeisterter Wanderer und hat für die Rubrik „Meine […]

Lohnpfändung: Freibeträge werden erhöht

Eine Lohnpfändung ist immer eine unangenehme Sache. Für die Betroffenen, weil ein Teil ihres Lohns mittels Zwangsvollstreckung an einen Gläubiger oder auf entsprechenden Bescheid an das Finanzamt abgeführt werden muss. Doch auch für den Arbeitgeber gibt es Fallstricke zu beachten: Damit dem Schuldner und seiner unterhaltsberechtigten Familie ein Existenzminimum verbleibt, darf grundsätzlich nur eine bestimmte […]